02, 09, 16, 30 August
Festival 2024
Zorba il Greco
"Zorba il Greco" im Teatro Romano di Verona
MehrArena di Verona
von Giacomo Puccini
Show
Opera
Broschüre
Giuseppe Giacosa, Luigi Illica
Musik
Giacomo Puccini
Dauer
170' circa
Puccinis Genie zelebriert die Figur der Diva in einem spannungsgeladenen Opernthriller, der uns zwei ihrer berühmtesten Romanzen präsentiert: «Vissi d’arte» e «E lucevan le stelle».
Rom, Juni 1800. Nach seiner Flucht aus der Engelsburg flüchtet sich der ehemalige Konsul Angelotti in die Kirche Sant’Andrea della Valle, wo der Maler Mario Cavaradossi an einem Altarbild arbeitet. Der Maler ist Sympathisant der Bonapartisten und bietet dem Geflüchteten seine Hilfe an, wobei er ihn aus Vorsicht vor seiner Geliebten, der berühmten Sängerin Floria Tosca, versteckt. Die Flucht Angelottis wird entdeckt: auf seine Spuren heftet sich der Polizeichef Baron Scarpia, der eine Schwäche für Tosca hat. Mit teuflischer List weckt Scarpia zunächst in der Sängerin den Verdacht, dass Mario ihr untreu sei und befiehlt seinen Männern anschließend, ihr zu folgen, wobei er sich bereits heimlich auf seinen Triumph freut.
Im Palazzo Farnese wartet Scarpia auf Neuigkeiten von Angelotti und malt sich die Möglichkeit aus, dass Tosca seinen Avancen nachgeben könnte, um ihren geliebten Mario vor dem Gefängnis zu retten. Das Schicksal scheint seinen Plan zu begünstigen: die Polizei hat nur Cavaradossi verhaftet, der sich weigert, den Aufenthaltsort des ehemaligen Konsuls preiszugeben. Der Baron lässt Tosca rufen, die das Versteck Angelottis verrät, nachdem sie die Schreie des gefolterten Malers hört. Plötzlich trifft die Nachricht vom Sieg Napoleons bei Marengo ein: Cavaradossi jubelt und wird zum Tode verurteilt. Tosca fleht um Gnade und willigt, nachdem sie sich zu Gott gewandt hat, in die Forderungen des Barons ein, der sie in dem Glauben lässt, dass die Hinrichtung nur zum Schein erfolge. Doch anstatt sich Scarpia hinzugeben, ersticht Tosca ihn und eilt gleich darauf zu Mario.
Auf den Festungsmauern der Engelsburg versucht Cavaradossi, einen Abschiedsbrief an seine Geliebte zu verfassen, ist jedoch komplett von seinen Gefühlen überwältigt. Tosca trifft ein und teilt ihm mit, dass sie ihren Verfolger außer Gefecht gesetzt hat, wobei sie ihm ans Herz legt, seinen Tod gut zu mimen: danach wären sie frei. Doch der durch und durch teuflische Scarpia hat sie belogen. Mario wird wirklich erschossen und kurz darauf eilen die Wachen herbei, die die Leiche des Barons aufgefunden haben. In völliger Verzweiflung stürzt sich Tosca von der Mauer der Engelsburg.
02, 09, 16, 30 August
02, 09, 16, 30 August
02, 09, 16 August
30 August
02, 09, 16 August
30 August
02, 09, 16 August
30 August
02, 09, 16, 30 August
02, 09, 16, 30 August
02, 09, 16, 30 August
02, 09, 16, 30 August
02, 09, 16, 30 August
02, 09 August
16 August
30 August
"Arde a Tosca folle amor!" Vom 2. bis 30. August werden nicht nur die Herzen der Star-Diven, sondern auch die der Zuschauer bei den vier Aufführungen von Giacomo Puccinis Meisterwerk in der prächtigen Arena-Version von Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Hugo De Ana in Flammen aufgehen. Lassen Sie sich mitreißen von einem authentischen lyrischen Thriller, der in der Stadt Rom des 19. Jahrhunderts spielt und mit unsterblichen Romanzen wie "Vissi d'arte" und "E lucevan le stelle" ausgeschmückt ist.